Glutenfreie Glücksmomente https://glutenfreie-gluecksmomente.de/ Sun, 26 May 2024 20:34:51 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 https://glutenfreie-gluecksmomente.de/wp-content/uploads/2024/03/cropped-Site-Logo-32x32.png Glutenfreie Glücksmomente https://glutenfreie-gluecksmomente.de/ 32 32 Pistazienkuchen https://glutenfreie-gluecksmomente.de/pistazienkuchen/ https://glutenfreie-gluecksmomente.de/pistazienkuchen/#respond Sun, 26 May 2024 20:22:37 +0000 https://glutenfreie-gluecksmomente.de/?p=1168 saftiger, nussiger Kuchen mit cremigem Frischkäse-Frosting

Der Beitrag Pistazienkuchen erschien zuerst auf Glutenfreie Glücksmomente.

]]>
Wenn ich in den letzten Monaten auf Instagram unterwegs war, sind mir immer wieder Rezepte für Pistazienkuchen und Torten ins Auge gesprungen. Grün, süß, cremig – all meine Sinne wurden beim Anblick der Bilder in Bewegung gesetzt. Als dann ein weiteres Video in der Timeline auftauchte, beschloss ich, eine glutenfreie Variante auszuprobieren. An meinem Geburtstag war es dann soweit. Und… ich bin absolut begeistert.

Aber hey, kein Wunder bei der Zutatenliste: Zucker, Butter, Pistaziencreme… da kann der Kuchen eigentlich nur gut schmecken, oder? Also Finger weg, wenn du gerade eine Diät planst! Für alle anderen: probiert es aus! Ganz günstig ist der Kuchen allerdings nicht. Gute Pistazien können schon einmal ein kleines Vermögen kosten. Ich habe für 50 Gramm sage und schreibe 5 Euro bezahlt. Damit ist die Pistazie aber immer noch nicht die teuerste Nuss der Welt – diesen Platz beansprucht schon die Macadamianuss für sich.

Doch warum sind Pistazien so teuer? Das liegt daran, dass ein Baum im Durchschnitt sieben Jahre braucht, bis er die ersten Früchte trägt. Außerdem ist die Ernte sehr aufwendig, da die Pistazien oft von Hand gepflückt werden. Hinzu kommen die Transportkosten, da sie hauptsächlich im Iran, der Türkei, den USA und Syrien angebaut werden.

Doch zurück zum Kuchen. Die grünen Pistazien aus dem Supermarkt habe ich in einem Mixer fein gemahlen und mit dem Mehl und den gemahlenen Mandeln vermischt. Der Naturjoghurt, den ich dazugegeben habe, macht den Teig schön saftig. Für das Frosting habe ich eine Pistaziencreme gekauft, in die ich mich einfach hineinlegen könnte – ein Traum! Diese habe ich mit Puderzucker, Butter, frisch gepresstem Zitronensaft und Frischkäse verrührt und den abgekühlten Kuchen damit bestrichen.

Meine Familie war begeistert, ich auch 🙂

Probiert es aus und lasst euch von diesem grünen Genuss verzaubern!

Glutenfreier Pistazienkuchen
Drucken

Pistazienkuchen

Gesamtzeit 1 Stunde 15 Minuten

Kochutensilien

  • 1 Mixer
  • 1 Handrührgerät

Zutaten

Kuchen

  • 4 Eier
  • 200 g Butter
  • 200 g Zucker
  • 50 g Pistazien gemahlen
  • 200 g Mandeln gemahlen
  • 150 g glutenfreies Mehl Mehlmischung
  • 3 TL Backpulver
  • 100 g Naturjoghurt

Topping/ Frosting

  • 30 g Butter
  • 150 g Puderzucker
  • 3 TL Pistaziencreme
  • 1 EL Zitronensaft
  • 200 g Frischkäse
  • 1 Handvoll gehackte Pistazien zum Bestreuen

Anleitungen

  • Den Backofen auf 160 Grad Ober-/ Unterhitze vorheizen. Backform einfetten.
  • Butter und Zucker cremig schlagen. Eier hinzugeben und weiter rühren.
  • Grüne Pistazien im Mixer fein mahlen. Anschließend mit dem glutenfreien Mehl, den gemahlenen Mandeln, Backpulver und einer Prise Salz vermengen.
  • Die Mehlmasse unter die Butter-Zucker-Creme unterheben und Joghurt dazugeben.
  • Den Teig in die Backform geben.
  • Ca. 50 min bei 180 Grad backen und abkühlen lassen
  • Für das Topping weiche Butter, Puderzucker, Zitronensaft, Pistaziencreme und Frischkäse cremig schlagen.
  • Den abgekühlten Kuchen mit dem Topping bestreichen und mit gehackten Pistazien verzieren. Fertig.

Notizen

Ich habe die Pistaziencreme von REWE Feine Welt verwendet.

Der Beitrag Pistazienkuchen erschien zuerst auf Glutenfreie Glücksmomente.

]]>
https://glutenfreie-gluecksmomente.de/pistazienkuchen/feed/ 0
Glutenfrei in Maastricht    https://glutenfreie-gluecksmomente.de/glutenfrei-in-maastricht/ https://glutenfreie-gluecksmomente.de/glutenfrei-in-maastricht/#respond Fri, 17 May 2024 21:55:43 +0000 https://glutenfreie-gluecksmomente.de/?p=1146 Überall in Maastricht sind glutenfreie Highlights versteckt.

Der Beitrag Glutenfrei in Maastricht    erschien zuerst auf Glutenfreie Glücksmomente.

]]>
Ab und zu braucht es einen Tapetenwechsel, um die Gedanken zu ordnen, die Energiereserven aufzuladen und neue Glücksmomente zu sammeln. Und so bin ich an einem sonnigen Tag im Mai spontan mit Kind und Kegel nach Maastricht gereist. Und was soll ich sagen? Die Stadt hat mich verzaubert.

Maastricht ist neben Nimwegen eine der ältesten Städte der Niederlande und reich an historischen Denkmälern. Vom mittelalterlichen Stadttor über die Reste der alten Stadtmauer bis hin zu den zahlreichen Kirchen – Geschichte begegnet einem hier an jeder Ecke.

So zum Beispiel die älteste Kirche der Niederlande, die Sint Servaas Basiliek auf dem berühmten Vrijthof. Dieser Platz liegt nicht nur im Herzen der Stadt, sondern ist gleichzeitig auch ein beliebter Treffpunkt für Studierende, Einheimische und Touristen. Rund um den Vrijthof laden gemütliche Cafés zum Verweilen ein. Aber nicht nur das Auge, auch der Gaumen kommt hier auf seine Kosten. Denn Maastricht ist bekannt für seine vielen Cafés, Restaurants und Brasserien. Für jemanden wie mich, der immer auf der Suche nach glutenfreien Optionen ist, war im Vorfeld ein wenig Recherche angesagt. Doch es hat sich gelohnt. Schaut her.

Glutenfrei frühstücken in Maastricht

Gegen 10 Uhr steuerten wir den P+R Parkplatz Maastricht Noord an. Dieser Parkplatz liegt nördlich des Stadtzentrums und bietet eine gute Anbindung an die Autobahn. Hier konnten wir kostenlos parken und mit dem Bus für 2.20 Euro in die Innenstadt fahren. Im Zentrum angekommen meldete sich prompt mein Magen und so machten wir uns auf den Weg zu Bagels & Beans, einer Franchisekette mit über 70 Filialen in den Niederlanden und einer in Aachen. Das Angebot richtet sich vor allem an gesundheitsbewusste Menschen, die Wert auf nachhaltige Produkte und bewusste Ernährung legen. Neben getoasteten Bagels stehen Joghurts, Salate, Kuchen und frisch gepresste Säfte auf der Speisekarte. Ein wahres Paradies für Veganer und Vegetarier und – dank der glutenfreien Bagels – auch für Zölis.  

Im Café angekommen durchforstete ich die Karte. Das glutenfreie Brötchen kostete 80 Cent extra. Völlig in Ordnung, wie ich finde. Ich entschied mich für den Tex Mex: ein Bagel mit Bohnenpüree, Avocado, geschmolzenem Cheddar, Nacho-Chips und Tomatensalsa. Eine wilde Kombi, die rückblickend so gar nicht nach Frühstück aussieht, aber mir sofort das Wasser im Mund zusammenlaufen ließ. Die Nacho-Chips machten mir allerdings Sorgen. Eine freundliche Kellnerin überreichte mir die Allergenkarte – Glück gehabt, kein Gluten. Sie informierte mich noch darüber, dass die glutenfreien Bagels in einem separaten Ofen zubereitet würden, das Personal aber Spuren nicht ausschließen könne. Für mich völlig fein.

Geschmacklich war ich etwas enttäuscht, die Kombi schmeckte ein wenig fad. Aber ich will mich nicht beschweren – zu groß ist die Freude darüber, überhaupt einen Bagel essen zu dürfen. Frisch gestärkt ging es weiter, um die Stadt zu erkunden.

Süß am Nachmittag, herzhaft am Abend

Mittwochs und freitags findet in Maastricht der Wochenmarkt statt. Hier gibt es frischen Fisch, traditionelle Regionalprodukte, Kleidung und vieles mehr. Und wie es sich für Holland gehört, natürlich auch Käse. Alt, jung, geräuchert, mild, kräftig… Käseliebhaber können sich an den Verkostungstischen nach Herzenslust austoben. Zum Glück sind die meisten Käsesorten glutenfrei.

Am Nachmittag kam wieder ein Hüngerchen auf und so besuchten wir das Bistro Preps, das sich mit seinem Angebot ebenfalls an Veganer, Vegetarier und Zölis richtet. Fast alle Gerichte auf der Karte wurden auch glutenfrei angeboten. Wir entschieden uns für zwei süße Pfannkuchen. Einen Karamell-Pancake mit Karamellsauce, Bananen und Schoko-Hummus und einen Power-Pancake mit Granola, frischen Früchten und Agavensirup. Nicht nur optisch ein absoluter Genuss. Vor allem die fluffige Konsistenz der Pfannkuchen hat mich überzeugt.

Nach weiteren zwei Stunden Stadtbummel gab es für meinen Mann noch seine heißgeliebten Kibbelinge. Für alle, die jetzt Fragezeichen im Kopf haben, hier eine kurze Erklärung. Bei Kibbelingen handelt es sich um Fisch, meist Kabeljau oder Schellfisch, der in einem würzigen Mehlteig paniert und frittiert wird.

Ihr ahnt schon? Nein, Kibbelinge sind nicht glutenfrei! Da ich aber auch Lust auf etwas Herzhaftes hatte, beschloss ich, die nächste McDonalds-Filiale aufzusuchen. Meine Vorabrecherche ergab, dass es in den Niederlanden möglich ist, glutenfreie Burgerbrötchen zu bestellen. Das wollte ich unbedingt checken. Und tatsächlich! Ich bekam einen glutenfreien Cheeseburger.

Da stellt sich doch die Frage, warum das bei unseren Nachbarn möglich ist und in Deutschland nicht? Aber dazu ein andermal mehr.

Fazit

Maastricht, du warst einfach wunderbar! Die Kombination aus Geschichte, leckerem Essen und entspannter Atmosphäre hat meinen Akku definitiv wieder aufgeladen. Und wer weiß, vielleicht führt mich mein nächster spontaner Ausflug ja wieder hierher. Schließlich gibt es noch so viel zu entdecken und zu probieren – und das ganz glutenfrei!

Bagels & Beans

Adresse: Wycker Brugstraat 31, 6221 EB Maastricht

Preps

Adresse: Mariastraot 6A, 6211 EP Maastricht

Cafe de Zwaan

u.a. glutenfreies Bier und Brot

Adresse:  Markt 68, 6211 CL Maastricht

Natuurlijk! Charlotte

u.a. glutenfreie Backwaren

Adresse: Dominicanerkerkstraat 3, 6211 CZ Maastricht

Burgerlijk

Adresse:  Rechtstraat 37, 6221 EG Maastricht

Grand Café D´n Ingel

Glutenfreies Bier und Brot

Adresse: Vrijthof 13, 6211 LD Maastricht

Weitere Adressen bei Find Me Gluten Free.

Der Beitrag Glutenfrei in Maastricht    erschien zuerst auf Glutenfreie Glücksmomente.

]]>
https://glutenfreie-gluecksmomente.de/glutenfrei-in-maastricht/feed/ 0
Der Mai als Aufklärungsmonat für Zöliakie https://glutenfreie-gluecksmomente.de/der-mai-als-aufklaerungsmonat-fuer-zoeliakie/ https://glutenfreie-gluecksmomente.de/der-mai-als-aufklaerungsmonat-fuer-zoeliakie/#respond Fri, 03 May 2024 21:12:09 +0000 https://glutenfreie-gluecksmomente.de/?p=1132 Schon gewusst? Seit mehr als 20 Jahren feiern wir im Mai den Welt-Zöliakie-Tag. Im Jahr 2014 hat die WHO den 16. Mai zum offiziellen Termin erkoren, um auf die Autoimmunerkrankung aufmerksam zu machen. Angesichts der Bedeutung dieser Krankheit haben internationale Verbände und Hersteller den gesamten 

Der Beitrag Der Mai als Aufklärungsmonat für Zöliakie erschien zuerst auf Glutenfreie Glücksmomente.

]]>
Schon gewusst? Seit mehr als 20 Jahren feiern wir im Mai den Welt-Zöliakie-Tag. Im Jahr 2014 hat die WHO den 16. Mai zum offiziellen Termin erkoren, um auf die Autoimmunerkrankung aufmerksam zu machen. Angesichts der Bedeutung dieser Krankheit haben internationale Verbände und Hersteller den gesamten Mai zum Aufklärungsmonat erklärt, an dem sich zahlreiche Organisationen, Hersteller, Blogger und Influencer beteiligen.

Mich als Trendsetterin zu bezeichnen, kommt mir zwar so falsch vor, wie in ein Weizentoast zu beißen, doch als Vollzeit-Zöli und Autorin des Blogs „Glutenfreie Glücksmomente“ sehe ich es als meine Pflicht an, auf dieser Trendwelle mitzureiten und das Bewusstsein zu schärfen.

Coeliac Awareness Month – Was ist das?

Experten schätzen, dass rund 1 Prozent der Weltbevölkerung von Zöliakie betroffen ist. Plakativ gesagt: Einer von 100 Menschen leidet an Zöliakie. Die Dunkelziffer wird weitaus höher geschätzt. Noch immer wird die Autoimmunerkrankung nicht oder erst sehr spät erkannt. Verbände und Organisationen haben die Aktionen #Coeliac Awareness Month und #Coeliac Awareness Week ins Leben gerufen, um über die Krankheit und die damit verbundenen Herausforderungen sowie über glutenfreie Ernährung zu informieren.

In den letzten 20 Jahren hat sich schon viel getan, doch wir sind noch längst nicht am Zenit angekommen. Wie oft habe ich in Restaurants in ratlose Gesichter geblickt und verzweifelte Diskussionen über Gluten geführt. Ich werde nie vergessen, wie ich zu einer Feier in einen renommierten Golfclub eingeladen war und mir Pasta serviert wurde, weil das Personal felsenfest davon überzeugt war, dass sie glutenfrei seien, während Kartoffeln Gluten enthielten. Puhh! Neben der Unwissenheit herrscht noch immer sehr viel Unverständnis für unsere Situation. Viele stempeln die glutenfreie Ernährung als Modeerscheinung ab und reagieren mit flapsigen Sprüchen wie „Komm, stell dich doch nicht so an.“

Da haben wir doch noch einiges an Arbeit vor uns. Schär hat 20 Tipps für Zöliakiebetroffene und ihre Angehörigen, um auf Zöliakie aufmerksam zu machen.

Und auch wir Blogger können zur Aufklärung beitragen, indem wir unsere Geschichten erzählen und Einblicke in das Leben mit Zöliakie geben. Apropos.

Mein Leben mit Zöliakie: Akzeptanz erst im Erwachsenenalter

Dank meiner Eltern und den aufmerksamen Ärzten wurde die Zöliakie bei mir recht früh diagnostiziert. Mit der Einführung der Beikost war klar, dass mit mir etwas nicht stimmte. Kurz nach meinem ersten Geburtstag wog ich gerade einmal so viel wie ein Baby mit sechs Monaten. Mein aufgeblähter Bauch und der starke Gewichtsverlust versetzten meine Eltern in Alarmbereitschaft. In einer Frankfurter Klinik stellten Fachärzte schließlich durch eine Dünndarmbiopsie die Diagnose Zöliakie. Meine Eltern wandten sich an die DZG, lernten mit der Krankheit umzugehen und versuchten, mir ein möglichst unbeschwertes Leben zu ermöglichen.

Das ständige Erklären und Rechtfertigen gehört für mich zwar zur täglichen Routine, so wie Händewaschen und Zähneputzen, aber ich habe gelernt meine Krankheit zu akzeptieren und meinen Frieden damit zu finden.

Als Kind aber habe ich sehr unter dem Gefühl gelitten, anders zu sein und als nicht „normal“ wahrgenommen zu werden. Diese Überzeugung habe ich so stark verinnerlicht, dass ich sie teilweise heute noch mit mir herumtrage. Gerne versuche ich zu erklären, wie es sich anfühlt, anders zu sein.

Hast du Lust auf eine kleine Zeitreise? Dann reise mit mir in das Jahr 2001.

Es war ohrenbetäubend laut, das Klappern von Geschirr und Besteck hallte durch die Kantine. Etwa 30 Kinder unterhielten sich lautstark, grölten und lachten.

Meine Mitschüler um mich herum aßen gierig ihre Nudeln. Nur ich saß ohne Teller da. Geduldig wartete ich auf mein Essen, das extra für mich zubereitet wurde. Meine Mutter hatte mir einen Koffer mit glutenfreien Lebensmitteln gepackt, den ich am ersten Tag der Klassenfahrt in der Jugendherberge abgegeben hatte. Meine Mitschüler fragten mich, warum ich eine Extrawurst bekam, ich versuchte ihnen zu erklären, dass ich kein Gluten essen durfte. Sie verstanden es nicht und wandten sich wieder ihren Nudeln zu. Ich wollte am liebsten im Boden versinken, schon am Morgen machten sie sich über mein staubtrockenes Brot lustig. Kinder eben. Was werden sie wohl diesmal sagen? Als die meisten schon beim Nachtisch angelangt waren, wurde auch endlich mein Essen serviert. Ich beeilte mich, denn ich wollte nicht allein in der Kantine zurückbleiben.

An meine Schulzeit habe ich keine guten Erinnerungen. Ich war stets das Mädchen, das als letzte ins Team gerufen wurde und Dauergast auf der Auswechselbank war. Während sich andere Kinder in meinem Alter auf Klassenfahrten und Kindergeburtstage freuten, bekam ich schon bei dem Gedanken an das gemeinsame Essen Bauchschmerzen.

Heute, zwei Jahrzehnte später, würde sich diese Situation in der Kantine vermutlich anders abspielen. Die Akzeptanz für verschiedene Ernährungsbedürfnisse ist gewachsen. Heute ist es fast schon hip seine Kinder vegetarisch und vegan zu ernähren oder auf Zucker zu verzichten. Hinzu kommen kulturelle und religiöse Essgewohnheiten und die steigende Zahl der Unverträglichkeiten und Allergien. All das macht es uns Zölis leichter. In der Gesellschaft hat sich schon viel getan und auch die Zunahme glutenfreier Angebote im Handel und in der Gastro ist positiv zu bewerten.

Wir müssen weiter das Zöliakiebewusstsein schärfen

Wenn ich durch die Stadt schlendere und zufällig das Wörtchen glutenfrei auf einer Tafel sehe oder ein neues glutenfreies Produkt im Supermarkt entdecke, erlebe ich meine persönlichen Glücksmomente. Genauso glücklich bin ich, wenn mich eine Kollegin mit einem glutenfreien Gebäck überrascht oder wenn unter dem Tannenbaum eine glutenfreie Leckerei versteckt ist.

Diese Momente erfüllen mich mit Glück. Doch wenn es nach mir ginge, dürfte es davon gerne mehr geben.

Meine Tochter lässt mich mit meinen 34 Jahren noch einmal anders auf die Krankheit schauen. Aufgrund meiner Erkrankung lasse ich einmal im Jahr einen Bluttest durchführen, um sie auf Zöliakie zu testen. Die Angst ist groß, dass sie leiden könnte und ich die Anzeichen nicht rechtzeitig erkenne. Denn: Es ist durchaus möglich, dass ich die Veranlagung weitervererbt habe und mein Kind im Laufe seines Lebens noch an Zöliakie erkrankt.

Genau für diesen Fall wünsche ich mir mehr Akzeptanz, Toleranz und Aufklärung. Im Kindergarten, in der Schule, am Arbeitsplatz, im Freundeskreis und im Restaurant. Meine Tochter soll es einmal leichter haben als ich damals.

Nein, Zöliakie ist kein Trend. Nein, Zöliakie ist nicht heilbar. Und nein, wir haben sie uns nicht ausgesucht.

Bitte macht uns nicht zu Außenseitern und bietet in Restaurants und in Schulkantinen glutenfreie Optionen an. Bitte unterstützt uns auf unserem Weg zu mehr Akzeptanz und Bewusstsein in der Öffentlichkeit.

Außerdem ist es mir ein persönliches Anliegen, dass eine Zöliakie rechtzeitig in Betracht gezogen und eine mögliche Erkrankung frühzeitig erkannt wird. Erfahrt hier, welche Symptome auf eine Zöliakie hindeuten können.

Wie lebt ihr mit Zöliakie und was wünscht ihr euch für die Zukunft? Ich freue mich auf einen Austausch 🙂

Der Beitrag Der Mai als Aufklärungsmonat für Zöliakie erschien zuerst auf Glutenfreie Glücksmomente.

]]>
https://glutenfreie-gluecksmomente.de/der-mai-als-aufklaerungsmonat-fuer-zoeliakie/feed/ 0
Glutenfreies Kürbiskernbrot https://glutenfreie-gluecksmomente.de/glutenfreies-kuerbiskernbrot/ https://glutenfreie-gluecksmomente.de/glutenfreies-kuerbiskernbrot/#respond Fri, 26 Apr 2024 11:48:33 +0000 https://glutenfreie-gluecksmomente.de/?p=1107 Einfaches Rezept, perfekt für Backanfänger geeignet

Der Beitrag Glutenfreies Kürbiskernbrot erschien zuerst auf Glutenfreie Glücksmomente.

]]>
Ich liebe den nussigen Geschmack von Buchweizenmehl, deshalb finde ich dieses Rezept besonders gelungen.

Einfaches glutenfreies Kürbiskernbrot: Anfängertaugliches Rezept

Du findest Brot backen kompliziert? Dann wird dich dieses Rezept sicher überzeugen! Es ist perfekt für Backanfänger geeignet. Versprochen! Du brauchst nur sieben Zutaten. Okay, das klingt jetzt erstmal viel. Aber Öl, Salz, Backpulver und Wasser hast du sehr wahrscheinlich sowieso zu Hause, oder? Chiasamen und Buchweizenmehl vielleicht nicht unbedingt. Aber wenn du dich glutenfrei ernähren willst oder musst, werden auch diese beiden Zutaten bald zu deinem Kücheninventar gehören.

Du solltest dir allerdings zwei Stunden Zeit nehmen, denn es dauert bis die Chiasamen die gewünschte Konsistenz erreicht haben und der Teig muss etwas ruhen. Aber Geduld zahlt sich am Ende aus!

Die Power-Kombi aus Chiasamen und Buchweizen

Buchweizen ist ein eiweißreiches Pseudogetreide, dessen Ballaststoffe eine gesunde Verdauung fördern, den Blutzuckerspiegel stabil halten und die Herzgesundheit unterstützen. Chiasamen helfen, das Sättigungsgefühl zu verlängern und den Heißhunger zu reduzieren.

Chiasamen und Buchweizen machen das Brot zu einem nährstoffreichen und gesunden Superfood. Chiasamen sind nicht nur gesund, sie haben auch hervorragende Backeigenschaften. Sie dienen als Bindemittel, so dass der Teig ohne Ei und Hefe auskommt.

Wer mag, kann sein Brot natürlich auch mit anderen Körnern verfeinern.

Frischgebacken schmeckt das Brot am besten!

Kürbiskernbrot
Drucken

Kürbiskernbrot

Gericht Frühstück
Vorbereitungszeit 1 Stunde
Zubereitungszeit 1 Stunde
Gesamtzeit 2 Stunden

Kochutensilien

  • Brotbackform

Zutaten

  • 300 g Buchweizenmehl
  • 50 g Chiasamen
  • 420 ml Wasser lauwarm
  • 1 Teelöffel Salz
  • 60 ml Sonnenblumenöl Oder Rapsöl
  • Kürbiskerne
  • 1 Packung Backpulver

Anleitungen

  • 240 ml lauwarmes Wasser bereitstellen und die Chiasamen darin ca. 15 Minuten quellen lassen.
  • Mehl, Salz und Backpulver mischen und mit den aufgequollenen Chiasamen, dem Öl und dem restlichen Wasser zu einem Teig verkneten.
  • Teig ca. 30 bis 40 Minuten ruhen lassen.
  • Teig in die Form geben und mit Kürbiskernen bestreuen.
  • Teig im Backofen bei 180 Grad Unter- und Oberhitze ca. 60 Minuten backen.
  • Brot abkühlen lassen und genießen!

Der Beitrag Glutenfreies Kürbiskernbrot erschien zuerst auf Glutenfreie Glücksmomente.

]]>
https://glutenfreie-gluecksmomente.de/glutenfreies-kuerbiskernbrot/feed/ 0
Reibekuchen https://glutenfreie-gluecksmomente.de/reibekuchen/ https://glutenfreie-gluecksmomente.de/reibekuchen/#respond Wed, 17 Apr 2024 09:32:06 +0000 http://glutenfreie-gluecksmomente.de/?p=964 Für diese knusprigen Reibekuchen brauchst du nur wenige Zutaten.

Der Beitrag Reibekuchen erschien zuerst auf Glutenfreie Glücksmomente.

]]>
Im Rheinland spricht man von Rievkooche, in Berlin von Kartoffelpuffern und im Ruhrgebiet von Reibeplätzchen. Doch hinter den unterschiedlichen Namen verbergen sich in der Regel die gleichen Grundzutaten: Kartoffeln, Mehl, Eier, Zwiebeln, Salz und Gewürze. Die genaue Zusammensetzung kann je nach Rezept variieren und an persönlichen Vorlieben angepasst werden.

Im Jahr 2022 wurde der bundesweite Tag des Reibekuchens ins Leben gerufen und seitdem jedes Jahr an Altweiber zelebriert. Neben kandierten Äpfeln und gebrannten Mandeln gehören sie auch auf dem Weihnachtsmarkt zu den beliebten Leckereien. Leider müssen wir Zölis an diesen Ständen weitergehen, denn oft werden die Reibekuchen mit Weizenmehl angedickt.

Glücklicherweise kann der Weihnachtsmarktklassiker zu Hause auch glutenfrei zubereitet werden. Und so geht’s.

Glutenfreie Reibekuchen
Drucken

Reibekuchen

Gericht Hauptgericht
Cost ca. 30 min

Kochutensilien

  • Küchenmaschine oder Küchenreibe

Zutaten

  • 1 kg Kartoffeln
  • 1 Zwiebel
  • 2 EL Haferflocken glutenfrei
  • 2 Eier
  • 1 Prise Salz
  • 1 Glas Apfelmus
  • 1 Prise Zucker

Anleitungen

  • Kartoffeln schälen und fein reiben. Zwiebel schälen und ebenfalls zerkleinern.
  • Kartoffeln und Zwiebeln in ein Küchentuch geben und Flüssigkeit so gut es geht auspressen.
  • Kartoffeln und Zwiebeln mit Haferflocken, Ei und Salz vermengen und zu kleinen Talern formen.
  • Reibekuchen von beiden Seiten goldbraun anbraten und mit Apfelmus servieren.

Notizen

Bei mir kommen in etwa 12 Reibekuchen zustande.

Der Beitrag Reibekuchen erschien zuerst auf Glutenfreie Glücksmomente.

]]>
https://glutenfreie-gluecksmomente.de/reibekuchen/feed/ 0
Glutenfreier Apfelkuchen https://glutenfreie-gluecksmomente.de/glutenfreier-apfelkuchen/ https://glutenfreie-gluecksmomente.de/glutenfreier-apfelkuchen/#respond Wed, 17 Apr 2024 08:44:30 +0000 http://glutenfreie-gluecksmomente.de/?p=948 Ein zeitloser Klassiker zum Nachbacken

Der Beitrag Glutenfreier Apfelkuchen erschien zuerst auf Glutenfreie Glücksmomente.

]]>
Und nun zu einem zeitlosen Klassiker, der auch in der glutenfreien Variante absolut überzeugt.

Woher kommt der Apfelkuchen?

Die genaue Herkunft des Apfelkuchens ist schwer zu bestimmen, da ähnliche Rezepte in verschiedenen Kulturen existieren. Es wird jedoch angenommen, dass Apfelkuchen seine Wurzeln in Europa hat, wo die Früchte seit langem angebaut wurden. Auf jeden Fall hat der Apfelkuchen eine lange Geschichte.

Echte Fans des Klassikers sind vor allem die Amerikaner, wo der Apple Pie eine lange Tradition hat und fester Bestandteil der nationalen Esskultur ist. Er gilt als Symbol für Wohlstand, Geborgenheit und Heimat. Wohl auch deshalb widmen sie ihm zu Ehren sogar einen eignen Feiertag, der am 13. Mai gefeiert wird.

Welche Apfelsorten eignen sich am besten?

Weltweit gibt es mehr als 30.000 Apfelsorten! Wahnsinn, oder?

Die Wahl der Apfelsorte hat großen Einfluss auf den Geschmack und die Konsistenz des Kuchens.

Generell sind säuerliche Kochäpfel zu empfehlen, da ihr Geschmack fantastisch zum süßen Teig passt und dem Kuchen eine ausgewogene Geschmacksnote verleiht. Außerdem ist es wichtig, Äpfel zu wählen, die beim Backen nicht zu matschig werden und ihre Form behalten. Ideal sind Boskoop, Jonagold, Elstar oder Cox Orange.

Doch Gesetz ist das nicht. Backen ist auch eine Kunst und trifft nicht immer jeden Geschmack. Ich habe meinen Kuchen zum Beispiel mit Gala-Äpfeln gebacken. Seid mutig und probiert euch aus.

Glutenfreier Apfelkuchen
Drucken

Glutenfreier Apfelkuchen

einfach und lecker
Gericht Nachspeise
Cost ca. 60 min

Kochutensilien

  • 1 Handrührgerät
  • 1 Springform 26 cm

Zutaten

  • 4 große Äpfel
  • 4 Eier
  • 150 g Zucker
  • 280 g Mehlmischung glutenfrei
  • 1 Packung Backpulver
  • 1 Teelöffel Zimt
  • 1/2 Teelöffel geriebene Zitronenschale
  • 180 ml Speiseöl
  • Puderzucker

Anleitungen

  • Backofen vorheizen und Springform mit Backpapier vorbereiten.
  • Äpfel waschen, Kerngehäuse entfernen und in schmale Spalten schneiden. Äpfel anschließend mit Zitronensaft beträufeln.
  • Mehl mit Backpulver, Zitronenabrieb, Zimt und Salz mischen.
  • Eier mit dem Zucker schaumig schlagen. Öl und Mehlmasse nach und nach unterheben.
  • Drei Viertel der Äpfel unter den Teig heben und diesen anschließend in die Springform geben. Den Teig glatt streichen und mit den restlichen Apfelscheiben belegen.
  • Kuchen für ca. 45 min in den Ofen und nach dem Abkühlen mit Puderzucker bestreuen.

Der Beitrag Glutenfreier Apfelkuchen erschien zuerst auf Glutenfreie Glücksmomente.

]]>
https://glutenfreie-gluecksmomente.de/glutenfreier-apfelkuchen/feed/ 0
Glutenfreies Frühstück im Ruthis https://glutenfreie-gluecksmomente.de/glutenfreies-fruehstueck-im-ruthis/ https://glutenfreie-gluecksmomente.de/glutenfreies-fruehstueck-im-ruthis/#respond Mon, 15 Apr 2024 19:37:13 +0000 http://glutenfreie-gluecksmomente.de/?p=894 In dem Düsseldorfer Café wird ausschließlich mit glutenfreien Produkten gearbeitet, sodass auch kleinste Spuren ausgeschlossen werden können.

Der Beitrag Glutenfreies Frühstück im Ruthis erschien zuerst auf Glutenfreie Glücksmomente.

]]>
Etwa 200 Meter Fußweg trennen das Benrather Schloss von dem charmanten Café und Bistro namens „Ruthis“. Das Ambiente des Cafés ist sehr einladend und liebevoll gestaltet. Wände und Dekoration sind in zarten Flieder- und Pastelltönen gehalten, kleine Kissen auf den Stühlen und frische Blumen auf den Tischen sorgen für eine gemütliche Atmosphäre. Rund zehn Tische stehen für die Gäste bereit. Eine kleine Spielecke sorgt dafür, dass sich auch Familien mit kleinen Kindern hier willkommen fühlen.

Glutenfreies Frühstückserlebnis

Im März 2023 besuchte ich das Café zum ersten Mal. Da das gutenfreie Frühstücksangebot in Restaurants eher rar ist, war ich sehr überrascht, als eine Freundin bei einer Internetrecherche im Netz auf das Café Ruthis in Düsseldorf stieß. Dafür bin ich ihr auch heute noch sehr dankbar.

Ich entschied mich für ein frisch gebackenes Brot mit Avocado und Ei, dazu gab es einen Joghurt mit Honig und frischem Obst. Als Nachtisch bestellte ich eine Waffel mit Puderzucker. Noch bevor ich das Bistro verließ, stand für mich fest: Ich komme wieder! Anschließend machten wir einen großen Verdauungsspaziergang durch den gegenüberliegenden Schlosspark. Beides lässt sich aufgrund der Lage wunderbar kombinieren.

Das Konzept

Seit gut sechs Jahren gibt es das Ruthis im Düsseldorfer Süden. Es ist ein Familienbetrieb. Namensgeberin für das Bistro ist Mutter Ruth, die seit Jahren an Zöliakie leide. Ihre Erfahrungen mit glutenfreier Ernährung fließen in das Konzept des Cafés ein. Alle Rezepte stammen von ihr. Im Café wird ausschließlich mit glutenfreien Produkten gearbeitet, sodass auch kleinste Spuren ausgeschlossen werden können. Auch auf natürliche Zutaten wird Wert gelegt. Auf Industriezucker wird weitestgehend verzichtet. Das Bistro bietet eine Frühstücks-, Mittags- und Abendkarte an. Nachmittags gibt es frisch gebackene Waffeln und Kuchen.

Meine glutenfreien Glücksmomente

Der Beitrag Glutenfreies Frühstück im Ruthis erschien zuerst auf Glutenfreie Glücksmomente.

]]>
https://glutenfreie-gluecksmomente.de/glutenfreies-fruehstueck-im-ruthis/feed/ 0
Blätterteigschnecken https://glutenfreie-gluecksmomente.de/blaetterteigschnecken-mit-spinat/ https://glutenfreie-gluecksmomente.de/blaetterteigschnecken-mit-spinat/#respond Thu, 04 Jan 2024 14:24:04 +0000 http://glutenfreie-gluecksmomente.de/?p=408 einfaches und schnelles Rezept

Der Beitrag Blätterteigschnecken erschien zuerst auf Glutenfreie Glücksmomente.

]]>
Ja, ich gebe zu. Vielleicht mache ich es mir bei diesem Rezept etwas einfach. Ich habe noch nie glutenfreien Blätterteig gebacken, also habe ich es erst einmal mit Fertig-Blätterteig aus der Tiefkühltruhe probiert. Und was soll ich sagen? Die Schnecken sind im Handumdrehen zubereitet und schmecken sogar meiner kleinen Tochter.

Sie eignen sich sowohl als herzhafter Snack für zwischendurch als auch als Beilage zu einer Suppe oder einem Salat.

Drucken

Blätterteigschnecken mit Spinat

schnell und einfach zubereiteter Snack
Gericht Beilage, Hauptgericht, Snack
Vorbereitungszeit 20 Minuten
Zubereitungszeit 20 Minuten
Gesamtzeit 40 Minuten
Portionen 10

Zutaten

  • 1 Rolle Blätterteig glutenfrei
  • 250 g Blattspinat TK
  • 150 g Feta
  • 1 Zwiebel klein
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Ei
  • Salz, Pfeffer, Muskatnuss

Anleitungen

  • Blattspinat auftauen lassen. Gut abtropfen lassen oder die Flüssigkeit mit den Händen herausdrücken. Ofen auf 200 Grad vorheizen.
  • Knoblauch, Zwiebeln und Feta zerkleinern. Ei hinzugeben und mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Blätterteig ausrollen und Feta-Creme darauf verstreichen. Blattspinat auf dem Blätterteig verteilen.
  • Den belegten Blätterteig in 2 cm-breite Streifen schneiden und zu kleinen Schnecken aufrollen. Auf einem Backblech verteilen und im vorgeheizten Ofen für ca. 20-25 Min. goldbraun backen.

Notizen

Glutenfreien Blätterteig findet ihr z.B. im Kühlregal bei Kaufland. Auch in Rewe- und EDEKA-Filialen wurde ich schon fündig.

Der Beitrag Blätterteigschnecken erschien zuerst auf Glutenfreie Glücksmomente.

]]>
https://glutenfreie-gluecksmomente.de/blaetterteigschnecken-mit-spinat/feed/ 0
Isabella – die glutenfreie Patisserie https://glutenfreie-gluecksmomente.de/isabella-die-glutenfreie-patisserie/ https://glutenfreie-gluecksmomente.de/isabella-die-glutenfreie-patisserie/#respond Thu, 04 Jan 2024 09:43:26 +0000 http://glutenfreie-gluecksmomente.de/?p=344 Das Schlemmerparadies für Allergiker.

Der Beitrag Isabella – die glutenfreie Patisserie erschien zuerst auf Glutenfreie Glücksmomente.

]]>
Wer das kleine liebevoll eingerichtete Café von Isabellas Patisserie betritt, kann bedenkenlos glutenfrei schlemmen. In diesem Café wird komplett auf Gluten verzichtet. Ob Macarons, Törtchen, Quiche oder belegte Brötchen – Allergiker finden hier ein wahres Schlemmerparadies. Das Konzept stammt von der Düsseldorferin Isabella Krätz, die vor rund zehn Jahren selbst die Diagnose Zöliakie erhielt. 2015 eröffnete sie den ersten Laden im Düsseldorfer Stadtteil Oberbilk. Kurz darauf folgte eine Filiale auf der weltberühmten Königsallee. Mittlerweile gibt es neun weitere Standorte, unter anderem in Köln, Hamburg und München. Einen Besuch kann ich nur wärmstens empfehlen.


Homepage: https://isabella-patisserie.de/

Standorte:

  • Münsterplatz 13, 52062 Aachen
  • Arnulfstraße 4, 40545 Düsseldorf
  • Königsallee 60, 40212 Düsseldorf
  • Neue Kräme 29, Sandhofpassage, 60311 Frankfurt
  • Alte Oberpostdirektion, Stephansplatz 1-3, 20354 Hamburg
  • Kettengasse 2, 50672 Köln
  • Hackenstraße 4, 80331 München
  • Calwer Straße 48, 70173 Stuttgart
  • Eduard-Breuninger-Straße 5, 70173 Stuttgart

Der Beitrag Isabella – die glutenfreie Patisserie erschien zuerst auf Glutenfreie Glücksmomente.

]]>
https://glutenfreie-gluecksmomente.de/isabella-die-glutenfreie-patisserie/feed/ 0
Körnerbrötchen https://glutenfreie-gluecksmomente.de/koernerbroetchen/ https://glutenfreie-gluecksmomente.de/koernerbroetchen/#respond Wed, 03 Jan 2024 13:27:58 +0000 http://glutenfreie-gluecksmomente.de/?p=294 frische Körnerbrötchen, einfach und schnell zubereitet

Der Beitrag Körnerbrötchen erschien zuerst auf Glutenfreie Glücksmomente.

]]>
Drucken

frische Brötchen

einfaches und schnelles Rezept
Gericht Frühstück
Vorbereitungszeit 20 Minuten
Zubereitungszeit 30 Minuten
Gesamtzeit 50 Minuten
Portionen 8 Portionen

Zutaten

  • 250 g glutenfreie Mehlmischung
  • 1 Pck Trockenhefe
  • 250 ml Wasser lauwarm
  • 2 EL Öl z.B. Rapsöl

Anleitungen

  • Mehl und Salz in einer Rührschüssel mischen. Hefe, lauwarmes Wasser und Öl dazugeben. Alle Zutaten zu einem Teig verkneten. 
  • Etwas glutenfreies Mehl in die Hände geben und acht Brötchen daraus formen. Die Teiglinge mit einem verquirlten Ei einpinseln und mit Körnern wie Sesam, Mohn, Leinsamen oder Sonnenblumenkernen bestreuen.
  • Die Teiglinge an der Oberfläche mit einem scharfen Messer zweimal einschneiden und für 15 Minuten gehen lassen. Währenddessen den Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Die Brötchen für ca. 15 Minuten backen.

Der Beitrag Körnerbrötchen erschien zuerst auf Glutenfreie Glücksmomente.

]]>
https://glutenfreie-gluecksmomente.de/koernerbroetchen/feed/ 0