Kuchen, Torten und Plätzchen Archive - Glutenfreie Glücksmomente https://glutenfreie-gluecksmomente.de/category/rezepte/kuchen-torten-und-plaetzchen/ Sun, 26 May 2024 20:34:51 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.6.1 https://glutenfreie-gluecksmomente.de/wp-content/uploads/2024/03/cropped-Site-Logo-32x32.png Kuchen, Torten und Plätzchen Archive - Glutenfreie Glücksmomente https://glutenfreie-gluecksmomente.de/category/rezepte/kuchen-torten-und-plaetzchen/ 32 32 Pistazienkuchen https://glutenfreie-gluecksmomente.de/pistazienkuchen/ https://glutenfreie-gluecksmomente.de/pistazienkuchen/#respond Sun, 26 May 2024 20:22:37 +0000 https://glutenfreie-gluecksmomente.de/?p=1168 saftiger, nussiger Kuchen mit cremigem Frischkäse-Frosting

Der Beitrag Pistazienkuchen erschien zuerst auf Glutenfreie Glücksmomente.

]]>
Wenn ich in den letzten Monaten auf Instagram unterwegs war, sind mir immer wieder Rezepte für Pistazienkuchen und Torten ins Auge gesprungen. Grün, süß, cremig – all meine Sinne wurden beim Anblick der Bilder in Bewegung gesetzt. Als dann ein weiteres Video in der Timeline auftauchte, beschloss ich, eine glutenfreie Variante auszuprobieren. An meinem Geburtstag war es dann soweit. Und… ich bin absolut begeistert.

Aber hey, kein Wunder bei der Zutatenliste: Zucker, Butter, Pistaziencreme… da kann der Kuchen eigentlich nur gut schmecken, oder? Also Finger weg, wenn du gerade eine Diät planst! Für alle anderen: probiert es aus! Ganz günstig ist der Kuchen allerdings nicht. Gute Pistazien können schon einmal ein kleines Vermögen kosten. Ich habe für 50 Gramm sage und schreibe 5 Euro bezahlt. Damit ist die Pistazie aber immer noch nicht die teuerste Nuss der Welt – diesen Platz beansprucht schon die Macadamianuss für sich.

Doch warum sind Pistazien so teuer? Das liegt daran, dass ein Baum im Durchschnitt sieben Jahre braucht, bis er die ersten Früchte trägt. Außerdem ist die Ernte sehr aufwendig, da die Pistazien oft von Hand gepflückt werden. Hinzu kommen die Transportkosten, da sie hauptsächlich im Iran, der Türkei, den USA und Syrien angebaut werden.

Doch zurück zum Kuchen. Die grünen Pistazien aus dem Supermarkt habe ich in einem Mixer fein gemahlen und mit dem Mehl und den gemahlenen Mandeln vermischt. Der Naturjoghurt, den ich dazugegeben habe, macht den Teig schön saftig. Für das Frosting habe ich eine Pistaziencreme gekauft, in die ich mich einfach hineinlegen könnte – ein Traum! Diese habe ich mit Puderzucker, Butter, frisch gepresstem Zitronensaft und Frischkäse verrührt und den abgekühlten Kuchen damit bestrichen.

Meine Familie war begeistert, ich auch 🙂

Probiert es aus und lasst euch von diesem grünen Genuss verzaubern!

Glutenfreier Pistazienkuchen
Drucken

Pistazienkuchen

Gesamtzeit 1 Stunde 15 Minuten

Kochutensilien

  • 1 Mixer
  • 1 Handrührgerät

Zutaten

Kuchen

  • 4 Eier
  • 200 g Butter
  • 200 g Zucker
  • 50 g Pistazien gemahlen
  • 200 g Mandeln gemahlen
  • 150 g glutenfreies Mehl Mehlmischung
  • 3 TL Backpulver
  • 100 g Naturjoghurt

Topping/ Frosting

  • 30 g Butter
  • 150 g Puderzucker
  • 3 TL Pistaziencreme
  • 1 EL Zitronensaft
  • 200 g Frischkäse
  • 1 Handvoll gehackte Pistazien zum Bestreuen

Anleitungen

  • Den Backofen auf 160 Grad Ober-/ Unterhitze vorheizen. Backform einfetten.
  • Butter und Zucker cremig schlagen. Eier hinzugeben und weiter rühren.
  • Grüne Pistazien im Mixer fein mahlen. Anschließend mit dem glutenfreien Mehl, den gemahlenen Mandeln, Backpulver und einer Prise Salz vermengen.
  • Die Mehlmasse unter die Butter-Zucker-Creme unterheben und Joghurt dazugeben.
  • Den Teig in die Backform geben.
  • Ca. 50 min bei 180 Grad backen und abkühlen lassen
  • Für das Topping weiche Butter, Puderzucker, Zitronensaft, Pistaziencreme und Frischkäse cremig schlagen.
  • Den abgekühlten Kuchen mit dem Topping bestreichen und mit gehackten Pistazien verzieren. Fertig.

Notizen

Ich habe die Pistaziencreme von REWE Feine Welt verwendet.

Der Beitrag Pistazienkuchen erschien zuerst auf Glutenfreie Glücksmomente.

]]>
https://glutenfreie-gluecksmomente.de/pistazienkuchen/feed/ 0
Glutenfreier Apfelkuchen https://glutenfreie-gluecksmomente.de/glutenfreier-apfelkuchen/ https://glutenfreie-gluecksmomente.de/glutenfreier-apfelkuchen/#respond Wed, 17 Apr 2024 08:44:30 +0000 http://glutenfreie-gluecksmomente.de/?p=948 Ein zeitloser Klassiker zum Nachbacken

Der Beitrag Glutenfreier Apfelkuchen erschien zuerst auf Glutenfreie Glücksmomente.

]]>
Und nun zu einem zeitlosen Klassiker, der auch in der glutenfreien Variante absolut überzeugt.

Woher kommt der Apfelkuchen?

Die genaue Herkunft des Apfelkuchens ist schwer zu bestimmen, da ähnliche Rezepte in verschiedenen Kulturen existieren. Es wird jedoch angenommen, dass Apfelkuchen seine Wurzeln in Europa hat, wo die Früchte seit langem angebaut wurden. Auf jeden Fall hat der Apfelkuchen eine lange Geschichte.

Echte Fans des Klassikers sind vor allem die Amerikaner, wo der Apple Pie eine lange Tradition hat und fester Bestandteil der nationalen Esskultur ist. Er gilt als Symbol für Wohlstand, Geborgenheit und Heimat. Wohl auch deshalb widmen sie ihm zu Ehren sogar einen eignen Feiertag, der am 13. Mai gefeiert wird.

Welche Apfelsorten eignen sich am besten?

Weltweit gibt es mehr als 30.000 Apfelsorten! Wahnsinn, oder?

Die Wahl der Apfelsorte hat großen Einfluss auf den Geschmack und die Konsistenz des Kuchens.

Generell sind säuerliche Kochäpfel zu empfehlen, da ihr Geschmack fantastisch zum süßen Teig passt und dem Kuchen eine ausgewogene Geschmacksnote verleiht. Außerdem ist es wichtig, Äpfel zu wählen, die beim Backen nicht zu matschig werden und ihre Form behalten. Ideal sind Boskoop, Jonagold, Elstar oder Cox Orange.

Doch Gesetz ist das nicht. Backen ist auch eine Kunst und trifft nicht immer jeden Geschmack. Ich habe meinen Kuchen zum Beispiel mit Gala-Äpfeln gebacken. Seid mutig und probiert euch aus.

Glutenfreier Apfelkuchen
Drucken

Glutenfreier Apfelkuchen

einfach und lecker
Gericht Nachspeise
Cost ca. 60 min

Kochutensilien

  • 1 Handrührgerät
  • 1 Springform 26 cm

Zutaten

  • 4 große Äpfel
  • 4 Eier
  • 150 g Zucker
  • 280 g Mehlmischung glutenfrei
  • 1 Packung Backpulver
  • 1 Teelöffel Zimt
  • 1/2 Teelöffel geriebene Zitronenschale
  • 180 ml Speiseöl
  • Puderzucker

Anleitungen

  • Backofen vorheizen und Springform mit Backpapier vorbereiten.
  • Äpfel waschen, Kerngehäuse entfernen und in schmale Spalten schneiden. Äpfel anschließend mit Zitronensaft beträufeln.
  • Mehl mit Backpulver, Zitronenabrieb, Zimt und Salz mischen.
  • Eier mit dem Zucker schaumig schlagen. Öl und Mehlmasse nach und nach unterheben.
  • Drei Viertel der Äpfel unter den Teig heben und diesen anschließend in die Springform geben. Den Teig glatt streichen und mit den restlichen Apfelscheiben belegen.
  • Kuchen für ca. 45 min in den Ofen und nach dem Abkühlen mit Puderzucker bestreuen.

Der Beitrag Glutenfreier Apfelkuchen erschien zuerst auf Glutenfreie Glücksmomente.

]]>
https://glutenfreie-gluecksmomente.de/glutenfreier-apfelkuchen/feed/ 0
Glutenfreier Biskuitboden https://glutenfreie-gluecksmomente.de/biskuit/ https://glutenfreie-gluecksmomente.de/biskuit/#respond Wed, 03 Jan 2024 13:00:29 +0000 http://glutenfreie-gluecksmomente.de/?p=288 Grundrezept für Torten

Der Beitrag Glutenfreier Biskuitboden erschien zuerst auf Glutenfreie Glücksmomente.

]]>
Ein Biskuitboden ist ein leichter, luftiger Kuchenboden, der aus Eiern, Zucker und Mehl hergestellt wird. Die Luftigkeit wird durch das Aufschlagen von Eiern und Zucker erreicht. Biskuitböden werden häufig als Basis für Torten wie die klassische Sachertorte oder die Schwarzwälder Kirschtorte verwendet. Sie können in Schichten geschnitten und mit Sahne, Früchten, Cremes oder anderen Füllungen gefüllt werden.

Die Geschichte des Biskuitbodens reicht weit zurück, sein Ursprung liegt sehr wahrscheinlich in Frankreich. Der Name stammt aus dem Französischen und bedeutet so viel wie „zweimal gebacken“. Ursprünglich handelte es sich um in Scheiben geschnittenes Brot, das durch zweimaliges Backen mürbe und haltbar gemacht wurde. Erst im 18 Jahrhundert wurde das Rezept geändert und aus dem Keks ein luftiger Kuchenboden.

Mit dem folgenden Grundrezept habe ich schon unzählige Torten gebacken.

Drucken

Glutenfreier Biskuitboden

Dieses Rezept eignet sich hervorragend als Grundrezept für Torten.
Gericht Nachspeise
Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 35 Minuten
Gesamtzeit 45 Minuten

Kochutensilien

  • 1 Handrührgerät
  • 1 Springform (26cm)

Zutaten

  • 5 Eier
  • 150 g Zucker
  • 150 g glutenfreie Mehl-Mischung
  • 1 Prise Salz

Anleitungen

  • Den Ofen auf 180 Grad vorheizen und die Springform mit Backpapier auslegen. 
  • Eier, Zucker und Salz in eine Rührschüssel geben und mit dem Handrührgerät auf höchster Stufe schaumig schlagen. Das kann einige Minuten dauern.
  • Die Mehlmischung unter die Eier-Zucker-Masse heben. Den Teig in die vorbereitete Form füllen und für ca. 30 Minuten im vorgeheizten Ofen backen.
  • Biskuit wie gewünscht weiterverarbeiten.

Notizen

Der Boden lässt sich einmal teilen, sodass man eine Torte mit zwei Schichten zubereiten kann. Ich verwende meist eine Sahne-Erdbeerfüllung aus Zucker, Erdbeeren, Quark und Sahnesteif. Wer einen schokoladige Boden bevorzugt, gibt etwas Backkakao zum Teig.

Der Beitrag Glutenfreier Biskuitboden erschien zuerst auf Glutenfreie Glücksmomente.

]]>
https://glutenfreie-gluecksmomente.de/biskuit/feed/ 0
Glutenfreier Käsekuchen ohne Mehl https://glutenfreie-gluecksmomente.de/kaesekuchen/ https://glutenfreie-gluecksmomente.de/kaesekuchen/#respond Wed, 03 Jan 2024 12:58:32 +0000 http://glutenfreie-gluecksmomente.de/?p=286 saftiger Käsekuchen ohne Boden

Der Beitrag Glutenfreier Käsekuchen ohne Mehl erschien zuerst auf Glutenfreie Glücksmomente.

]]>
Darf ich vorstellen? Mein absoluter Dauerbrenner, der Käsekuchen ohne Boden!

Egal ob zum Kindergartenfest oder zur Geburtstagsfeier, dieser Kuchen erfreut sich stets großer Beliebtheit und es bleibt nur selten ein Krümelchen übrig. Die Leute lieben ihn und ich erst recht. Käsekuchen kommt gut ohne Boden aus, entscheidend ist die Käse-Quark-Füllung.

Die Ursprünge des Käsekuchens lassen sich bis zur griechischen Antike zurückverfolgen und weltweit existieren unzählige Varianten. In Deutschland wird er traditionell aus Quark und einem Mürbeteigboden hergestellt, während in den USA für den American Cheesecake Frischkäse und Sour Cream und für den New York Cheesecake Frischkäse und Sahne verwendet werden. Dort bildet ein Biskuitteig die Grundlage.

Dennoch gewinnt der Käsekuchen ohne Boden immer mehr an Beliebtheit. Dieses Rezept liegt also voll im Trend. Und das Gute daran, er ist glutenfrei.

Hier Tipps für die Zubereitung:

Käsekuchen mag keine hohen Temperaturen, achtet also darauf den Ofen nicht zu heiß zu stellen. Wenn er eine goldbraune Farbe angenommen hat, am besten mit Alufolie oder Backpapier abdecken. Sollte er doch etwas dunkler werden, ist das aber kein Drama. Schmecken tut er trotzdem. Ein gutes Beispiel dafür ist der baskische Käsekuchen, der durch seine leichte verbannte Optik sogar erst an Charakter gewinnt.

Damit der Kuchen nicht zusammenfällt, empfiehlt es sich, ihn nach dem Backen noch ein paar Minuten bei offener Tür im Backofen zu lassen. So kühlt er nicht zu stark ab.

Viel Spaß beim Nachbacken!

Drucken

Käsekuchen ohne Mehl

saftiger Käsekuchen ohne Boden
Gericht Nachspeise
Vorbereitungszeit 20 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 10 Minuten
Portionen 12 Portionen

Kochutensilien

  • 1 Springform
  • 1 Handrührgerät

Zutaten

  • 1000 g Quark
  • 150 g Zucker
  • 250 g Butter
  • 1 Pck Vanillezucker
  • 2 Pck Vanillepudding glutenfrei

Anleitungen

  • Die Eier trennen und das Eiweiß steif schlagen.
  • Das Eigelb mit weicher Butter oder Margarine, dem Zucker, dem Vanillezucker und dem Puddingpulver schaumig rühren, dann den Quark unterrühren. Das steif geschlagene Eiweiß unterheben.
  • Den Kuchen in einer mit Backpapier ausgelegten Springform auf unterer Schiene bei 180°C Ober-/Unterhitze ca. 50 Minuten backen. Je nach Backofen muss die Zeit angepasst werden. Sollte der Kuchen vorzeitig zu braun werden, kann er mit Alufolie abgedeckt werden.

Notizen

Wer es fruchtig mag, kann auch Kirschen oder Mandarinen unter die Quarkmasse heben. Rosinenfans können die Masse mit einer Handvoll Rosinen verfeinern.
Für Schokofans eignet sich die Zebra-Variante: Hierfür einfach die Hälfte der Quarkmasse mit Schokopuddingpulver verrühren und abwechselnd je einen Löffel Schoko- und Vanillemasse in die Form geben.
 

Der Beitrag Glutenfreier Käsekuchen ohne Mehl erschien zuerst auf Glutenfreie Glücksmomente.

]]>
https://glutenfreie-gluecksmomente.de/kaesekuchen/feed/ 0
Karottenkuchen https://glutenfreie-gluecksmomente.de/karottenkuchen/ https://glutenfreie-gluecksmomente.de/karottenkuchen/#respond Wed, 03 Jan 2024 12:25:29 +0000 http://glutenfreie-gluecksmomente.de/?p=268 locker und saftig, ganz ohne Mehl

Der Beitrag Karottenkuchen erschien zuerst auf Glutenfreie Glücksmomente.

]]>
Karottenkuchen, auch Möhren- oder Rüblikuchen genannt, wird gerne mit einem cremigen Frischkäse-Frosting oder einer Zuckerglasur serviert. Die kleinen Marzipanmöhrchen machen ihn zu einem unverzichtbaren Osterklassiker. Auch in meiner Familie gehört er dazu wie die alljährliche Eiersuche. Doch warum sollte man so einen köstlichen Kuchen nur einmal im Jahr backen? Das wäre doch zu schade, nicht wahr?

Karottenkuchen: Fakten und Wissenswertes

Seinen Ursprung hat der Karottenkuchen in der Schweiz, in der er auch Rüblikuchen oder Rüblitorte genannt wird und auf eine lange Tradition zurückblicken kann. Schon im 18. und 19. Jahrhundert wurde er dort gebacken. In Zeiten, in denen Zucker teuer und knapp war, dienten Karotten als Süßungsmittel für den Kuchen.

Die Hauptzutaten variieren von Region zu Region. Für mein Rezept braucht es lediglich Möhren, gemahlene Mandeln, Zucker, Eier und – ganz wichtig – Zitrone, die dem Kuchen seinen unvergleichlich leichten und saftigen Geschmack vergleicht. Im Vergleich zu anderen Kuchenrezepten punktet der Karottenkuchen mit den Inhaltsstoffen der Möhren. Diese sind nämlich reich an Beta-Carotin, das im Körper zu Vitamin A umgewandelt wird und gut für Augen und Haut ist.

In den USA ist dem Karottenkuchen sogar ein eigener Tag gewidmet. Am 03. Februar feiert man dort den „National Carrot Cake Day“, ganz schön skurril oder? Wer diesen Feiertag ins Leben gerufen hat und warum, bleibt allerdings ein Rätsel. Zumindest für mich.

Was ich euch aber mit Sicherheit sagen kann ist, dass eure Gäste definitiv nach dem Rezept fragen werden. Probiert es aus und überzeugt euch selbst!

Drucken

Karottenkuchen/ Möhrenkuchen

locker und saftig, ganz ohne Mehl
Gericht Nachspeise
Vorbereitungszeit 30 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 15 Minuten
Portionen 12

Kochutensilien

  • 1 Springform
  • 1 Küchenreibe oder Küchenmaschine
  • Handrührgerät

Zutaten

  • 300 g Möhren
  • 1 Zitrone
  • 5 Eier
  • 150 g Zucker
  • 300 g gemahlene Mandeln
  • 1 Prise Salz
  • 100 g Puderzucker

Anleitungen

  • Backofen vorheizen.
  • Möhren schälen und mit einer Handreibe oder einer Küchenmaschine fein raspeln.
  • Zitrone gründlich waschen und Schale abreiben. Zitrone anschließend halbieren und den Saft auspressen.
  • Eier trennen und das Eigelb mit Zucker und der abgeriebenen Zitronenschale cremig schlagen. Mandeln, Salz und Möhren unter die Eigelbmasse heben. Einen Schuss Zitronensaft hinzufügen.
  • Eiweiß steif schlagen und unter die restliche Masse unterheben. 
  • Den Teig in eine gut gefettete Springform geben und ca. 45 Minuten backen.
  • Nach dem Backen den Kuchen auskühlen lassen. Für die Glasur Puderzucker mit Zitronensaft verrühren und den Kuchen damit überziehen.

Notizen

Für die Optik noch mit kleinen Marzipan-Möhren bestücken. Die sind in der Regel auch glutenfrei.

Der Beitrag Karottenkuchen erschien zuerst auf Glutenfreie Glücksmomente.

]]>
https://glutenfreie-gluecksmomente.de/karottenkuchen/feed/ 0